Bauen, Bauen, Bauen

Für das neue Jahr wünschen wir vor allem Gesundheit und nicht zuletzt auch die tägliche seelische Balance. Selbst in Covid-Zeiten geht das Leben weiter, meist unmerklich und dann auch in großen Schritten. Wahrlich Großes hat in der neuen Regierung auch die Bundesministerin für Bauen und Wohnen Klara Geywitz vor: Jährlich 400.000 neue Wohnungen will sie bauen und damit das Mietendesaster in deutschen Städten entspannen. Möglich sei das mit seriellem Bauen, das auf industriell vorgefertigten Bauelementen beruht und den Wohnungsbau effektiver, schneller und günstiger gestalten soll. Auch für Berlins neue Bürgermeisterin ist das die Lösung der Wohnungskrise. Sie will so jährlich 20.000 neue Wohnungen errichten. Als großes Beispiel dafür gilt Hamburg, wo seit Jahren schon zwischen10.000 und 20.000 neue Wohnungen im Jahr gebaut werden.

Beispiel Hamburg

Nach dieser Ideologie, die den Wohnungsmarkt als Lösung sieht, müssten mit dem erhöhten Angebot an Wohnungen die Mieten fallen. Doch das Beispiel Hamburg weist beim jüngsten Mietenspiegel mit Stichtag 1. April 2021 das Gegenteil aus. Um durchschnittlich 7,3 Prozent sind die Mieten in Hamburg seit 2019 gestiegen - die höchste Mietsteigerung seit Jahren. Ein ernüchterndes Ergebnis für die lt. Senat „konsequente(n) Wohnungsbaupolitik“. Wer kann schon sagen, dass sein Einkommen in dem Zeitraum um 7,3 Prozent gestiegen ist? Bleibt es bei diesen Mietsteigerungen, so hat sich die durchschnittliche Miete aller Hamburger schon nach ca. 19 Jahren verdoppelt. Ein soziales Desaster der „konsequenten Wohnungsbaupolitik“.

Milchmädchenrechnung

In den vergangenen 10 Jahren hat Hamburg zu weit über 70 Prozent teure freifinanzierte Wohnungen und noch teurere Eigentumswohnungen gebaut. Allein deshalb sind diese Mietsteigerungen vorprogrammiert. Und die wenigen Sozialwohnungen dabei fallen nach 20-30 Jahren aus der Bindung. Dort können Menschen mit durchschnittlichem Einkommen dann nicht mehr wohnen. Wenn schon bauen, warum baut die Stadt nicht selbst? Und selbst dann wird es immer schwerer, Wohnungen für Normalverdiener*innen zu errichten. In Städten wie München, Hamburg und zunehmend auch Berlin fallen von den Gesamtbaukosten der Neubauten allein 70 bis 80% für den Erwerb des Baugrunds an – Tendenz rapide weiter steigend! Die Idee vom seriellen Bauen ist nicht falsch, wenn auch nicht neu. Schon in der DDR hatte man das ja versucht. Allerdings wird das angesichts des ungebrochenen Immobilienbooms weiter steigende Mieten nicht verhindern können.

Es gibt viele Wege zu zahlbaren Mieten

Bauen, Bauen, Bauen im Stile Hamburgs hilft da nicht. Im Gegenteil. Der Bau dieser Betonklötze mit Glas und außen aufgeklebter Schaumstoffdämmung mit Klinkeranmutung gehört zu den größten Emittenten von CO2 - alles andere als nachhaltig! Ein erster Schritt wäre, dass Städte eigene Grundstücke nicht mehr verkaufen und sie nur noch per Erbpacht mit sozialen und ökologischen Auflagen zur Verfügung stellen. Warum sollte das nicht möglich sein? Und warum müssen Sozialwohnungen aus der Bindung fallen? In Wien bleiben sie immer Sozialwohnungen – ohne jedes Problem. In München bleibt die Sozialbindung immerhin schon 60 Jahre erhalten.

Wir dürfen nicht hinnehmen, dass nur noch Reiche und Besserverdienende in Städten wohnen und alle anderen verdrängt werden.